Suchergebnisse auf Reporters.de

Suche starten:


  • Bundeskabinett passt Sozialversicherungsrechengrößen 2026 an

    Martin Klar
    Das Bundeskabinett hat am 8. Oktober 2025 die Verordnung über die Sozialversicherungsrechengrößen 2026 beschlossen. Damit werden zentrale Berechnungswerte der Sozialversicherung – insbesondere die Beitragsbemessungsgrenzen – an die Lohnentwicklung des Jahres 2024 angepasst. Grundlage ist eine durchschnittliche Einkommenssteigerung von 5,16 Prozent. Ziel ist, die Finanzierungsbasis der Sozialversicherung zu sichern und das...
    Weiterlesen...
  • Mit Grundeinkommen gegen Armut?

    Gisbert Kühner
    ...die Saat für Armut. Es ist Zeit, dass die politische Klasse Kante zeigt und offiziell verkündet: Die Rente ist unsicher. Viele Rentner werden nur noch Leistungen auf Sozialhilfeniveau bekommen. Im Bundestagswahlkampf fiel gelegentlich der Begriff bedingungsloses Grundeinkommen. Ist das die Lösung für die Probleme?
    Weiterlesen...
  • Umschulung wegen Krankheit - das ist zu beachten

    Iris Gödecker
    ...nehmen. Dazu gehören: Behandlungskosten sowie die Kostenübernahme von Umschulungsmaßnahmen. Eine Rente erhalten Sie nur, wenn eine Minderung der Erwebsfähigkeit (MdE) festgestellt wurde. Dies hat mit der Berufsunfähigkeitsanerkennung nichts zu tun und umfasst nicht die Leistungsfähigkeit für eine Umschulung oder Umgestaltung des Arbeitsplatzes. Die Feststellung der Berufsunfähigkeit ist auf jeden Fall...
    Weiterlesen...
  • Es hat sich nicht geändert, es wird nur noch schlimmer.

    Reporter Maudrich
    ...abgezogen werden und das über die gesamte Laufzeit des Vertrages. Aus der o.g. Gesamtsumme wird eine Rente von sagenhaften 28,00€ ausgezahlt. Was diese Rente dann in Anbetracht der Inflation noch Wert ist kann man sich ebenfalls in dem Ratgeber "Dein finanzielles Perpetuum mobile" anschauen. Auch wenn es mühsam ist und...
    Weiterlesen...
  • Aussetzung der Wehrpflicht - Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft

    Klaus Köhnen
    ...endlich politische Entscheidungen getroffen werden. Hier im besonderen auch die Frage der zusätzlichen Renten. Dies wird zwar immer wieder in Reden erwähnt aber geschehen ist bisher nichts. Es gibt Kommunen die, trotz schwieriger Haushaltslage, Systeme der Anerkennung installiert haben. Den hier verantwortlichen muss man höchstes Lob zollen, dass Sie den...
    Weiterlesen...
  • Gesundheitssystem 2025/2026: Beiträge steigen, Leistung sinkt

    Martin Klar
    ...demografische Wandel verschärft die Probleme im Gesundheitssystem. Immer mehr Menschen erreichen das Rentenalter, während die Zahl der Erwerbstätigen sinkt. Mit dem Älterwerden der Gesellschaft steigen die Ausgaben für Medikamente, Operationen, Rehabilitation und Pflege. Gleichzeitig fehlen Ärzte, Pflegekräfte und medizinisches Fachpersonal. Schon 2025 werden über 50.000 Pflegekräfte benötigt – Tendenz steigend....
    Weiterlesen...
  • Wachstumsagenda 2025 – Deutschlands Wirtschaft am Scheideweg

    Martin Klar
    ...der geforderten Reformen stoßen auf politischen und gesellschaftlichen Widerstand. Steuerreformen, Rentenalter, Arbeitsmarktflexibilisierung – all das bleibt heikel. Dennoch mahnt der Beraterkreis, dass Wohlstand kein Selbstläufer ist. Ohne mutige Entscheidungen drohe ein schleichender Verlust wirtschaftlicher Stärke und Innovationskraft. Bundeswirtschaftsministerin Reiche will das Gutachten als Basis für eine „Agenda 2030“ nutzen, die...
    Weiterlesen...
  • Der Winterkönig im Berliner Schlosspark - Theater

    Dipl. Päd. u. Theaterpädagogin Selena Plaßmann
    ...Unsterblichkeit versprach, was ihn dann wiederum erschreckte bei dem Gedanken, dass sich dadurch sicherlich seine Rentenbeiträge erheblich erhöhen würden. Doch wer kann sich schon auf Dauer dem Einfluss eines Königs entziehen? Und dann noch einem, der unaufgefordert durch die eigenen gemieteten Wände stolziert und trotzig wettert, wenn seine Ansichten nicht...
    Weiterlesen...