Ein Diamant der russischen Ballett-Geschichte ist „Schwanensee“. Uraufgeführt wurde es 1877 im Moskauer Bolschoi Theater. Bevor Tschaikowsky für dieses umfassende Werk beauftragt wurde, hatte er bereits „rein zum Vergnügen“ ein Schwanensee-Märchen für die Kinder seiner Schwester komponiert. Abstrahiert mit dem musikalischen Motiv - das Geheimnis der wahren Liebe - diente ihm als Inspiration der Schwanengesang. Schwäne sind Einzelgänger gehen sie eine Liebesverbindung ein, ist es gewöhnlich für die Ewigkeit. [Weiterlesen...]
Spandauer Kunst und Kulturevents mit magischem Flair
Spandau an der Havel mit seinen Seen, Sandstränden und Wäldern wurde 1920 in Groß-Berlin eingemündet. Um „Klein- Venedig“ in Spandau rankt sich eine Geschichte, die im Eis [Weiterlesen...]
Die im Nebel verborgene Insel-Kette-Avalon
“Morgan le Fay“ wurde nicht verheiratet. Man gab sie in eine Klosterschule, und sie wurde eine große Zauberin.“ (Thomas Malory) Zwischen Geschichtsschreibung und Dichtung [Weiterlesen...]
Tarantella auf der Berliner Alle der Klänge
„ Utopie als der Mythos vom Neuen Anfang ist die Reise in die Vergangenheit der Menschheit „ (Johannes Odenthal) Im 18. Jahrhundert wurden Kunst- sowie Musikdarbietungen selten [Weiterlesen...]
Erotik aus Tausend und einer Nacht im Staatsballett Berlin
Die arabischen Erotikklassiker lassen ahnen, dass die sinnliche Vereinigung zwischen Liebenden eine Vorahnung auf das Paradies offenbart. Die tieferen Geheimnisse des Geliebten enthüllen sich in der gegenseitigen körperlichen Hingabe. In dem persischen [Weiterlesen...]
Der Winterkönig im Berliner Schlosspark - Theater
Ein Spaziergang durch die Geschichte des Schlosspark-Theaters lässt Erinnerungen an die goldenen zwanziger Jahre wach werden, als sich Berlin zur europäischen Kunstmetropole entwickelte und eine magische Anziehungskraft auf Künstler, Intellektuelle und [Weiterlesen...]
Die Magie der friedlichen körperlichen Agitation
Anna Halprin hatte die Vision, durch das gemeinsame Tanzritual des Planetary Dance Wandel zu initiieren. Sie übersetzte die Rituale die sie von den Pomo- Indianern empfangen hatte, in eine zeitgenössische westlichen Form und war überzeugt, dass die Welt [Weiterlesen...]
Rheinsberger Frühlingssinfonie
Dort, wo im 12. Jahrhundert sich die Wasserburg Rhynesberg befand, besteht nun die Möglichkeit in Schloß Rheinsberg und dem dazugehörigen Lustgarten zu wandeln. Freiherr von Knobelsdorf war nicht nur Künstler sondern in erster Linie Architekt.1737 setzte [Weiterlesen...]
07.06.2022 | 11:33h | Die Wiederkehr der rätselhaften Märchenprinzen |
06.10.2021 | 12:19h | Das Gespenst von Canterville in geheimer Mission |
13.07.2021 | 11:22h | Kunst und Kultur im Naturerholungsgebiet Schloss-Park Charlottenburg |
17.04.2021 | 11:26h | Haselnussbäume und Naturschauspiel in der Zitadellen-Waldidylle |
22.01.2021 | 12:02h | Die Nussknacker-Hymne |