Zu Beginn der bürgerlichen Revolution in Frankreich wurde Mozarts verbotene Oper „ Figaros Hochzeit“ wieder in den Wiener Spielplan aufgenommen. In dem Werk wird die herablassende Befehlsgewalt von Herrschenden hinterfragt. Mozart - seit seinem 13. Lebensjahr vertraut mit der italienischen Kultur und Tonkunst- wird vom Kaiser um eine weitere sinfonische Dichtung gebeten. Er komponiert die bitter-süße Opern-Komödie „Cosi fan tutte“. Das Libretto schrieb der berühmte italienische Dichter Lorenzo Da Ponte [Weiterlesen...]
Der Ring-Felix Ruckerts choreographisches Spiel
Im Rahmen des „Sommer-Kultur-Events“ in Berlin“ zeigte der Tänzer und Choreograph Felix Ruckert zwischen dem Roten Rathaus und dem Neptunbrunnen seine Inszenierung „Der [Weiterlesen...]
Im Berliner Schlosspark Theater schwebt Liebe durch die Luft
Eine Beziehung kann leicht und heiter sein wie Champagner, glutrot und feurig wie alter Burgunder, frisch und unschuldig wie Apfelsaft oder süß und schwer wie Likör.“ (Safi [Weiterlesen...]
Rapunzel küsst den Froschkönig auf dem Pfefferberg
Geschult an Shakespeare, Goldoni und Moliere zeigte das „Hexenkessel-Ensemble “ im Innenhof eines besetzten Hauses seine ersten Aufführungen. Als es eine Spielstätte im [Weiterlesen...]
Erotik aus Tausend und einer Nacht im Staatsballett Berlin
Die arabischen Erotikklassiker lassen ahnen, dass die sinnliche Vereinigung zwischen Liebenden eine Vorahnung auf das Paradies offenbart. Die tieferen Geheimnisse des Geliebten enthüllen sich in der gegenseitigen körperlichen Hingabe. In dem persischen [Weiterlesen...]
Der Winterkönig im Berliner Schlosspark - Theater
Ein Spaziergang durch die Geschichte des Schlosspark-Theaters lässt Erinnerungen an die goldenen zwanziger Jahre wach werden, als sich Berlin zur europäischen Kunstmetropole entwickelte und eine magische Anziehungskraft auf Künstler, Intellektuelle und [Weiterlesen...]
Die Magie der friedlichen körperlichen Agitation
Anna Halprin hatte die Vision, durch das gemeinsame Tanzritual des Planetary Dance Wandel zu initiieren. Sie übersetzte die Rituale die sie von den Pomo- Indianern empfangen hatte, in eine zeitgenössische westlichen Form und war überzeugt, dass die Welt [Weiterlesen...]
Rheinsberger Frühlingssinfonie
Dort, wo im 12. Jahrhundert sich die Wasserburg Rhynesberg befand, besteht nun die Möglichkeit in Schloß Rheinsberg und dem dazugehörigen Lustgarten zu wandeln. Freiherr von Knobelsdorf war nicht nur Künstler sondern in erster Linie Architekt.1737 setzte [Weiterlesen...]
01.12.2022 | 12:17h | Schwanensee - Gesang der Schwäne |
04.09.2022 | 11:42h | Spandauer Kunst und Kulturevents mit magischem Flair |
07.06.2022 | 11:33h | Die Wiederkehr der rätselhaften Märchenprinzen |
13.03.2022 | 11:31h | Die im Nebel verborgene Insel-Kette-Avalon |
24.12.2021 | 13:43h | Tarantella auf der Berliner Alle der Klänge |